Loading...
Arrow Left
Kochen in der Wärmestube
Traditionell zum 1. Advent kochte der RC Würzburg-Stein wieder für Obdachlose
Arrow Right
Festvortrag zur 50-Jahrfeier
Neben Freundinnen und Freunden des Clubs fanden sich zahlreiche rotarische und externe Gäste ein.
Arrow Right
50-jähriges Clubjubiläum
Einen Höhepunkt des Meetings markiert die Festrede unseres Freundes Jürgen Kirchner.
Arrow Right
Kochen für Obdachlose
Dieses Jahr fand dies bereits zum zweiten Mal unter Pandemiebedingungen statt.
Arrow Right
Herzlich Willkommen
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Clubleben geben.
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Der Rotary Club Würzburg-Stein, gegründet 1972, gehört mit über 80 aktiven Mitgliedern zu den größten Clubs im Distrikt 1950. Die Meetings finden montags um 13 Uhr im Hotel Rebstock statt, jeweils am zweiten Montag im Monat ein Abendmeeting.

Der Rotary Club Würzburg-Stein wurde am 20.01.1972 vom RC Würzburg gegründet. Gründungsbeauftragter und erster Präsident des Clubs war Bankdirektor Anton Posset. Achtzehn Rotarier hatten sich in aller Freundschaft vom RC Würzburg verabschiedet, um bei der Gründung des RC Würzburg-Stein dabei zu sein. Dazu kamen einige Herren, die die Gründungsmannschaft als neue Freunde ergänzten. Die Zusammensetzung der Clubgründer erfolgte nach dem rotarischen Prinzip der verschiedenen Klassifikationen, das sich auch im RC Würzburg bereits seit 1956 bewährt hatte.

Der neu gestaltete Clubwimpel zeigt den Fränkischen Rechen, vor allem aber eine Weintraube, immer damit auf die Benennung nach der bekannten Würzburger Weinlage hinweisend, aus der bereits Goethe seinen Frankenwein bezog. Clublokals ist seit Gründung das Hotel Rebstock in Würzburg.

Das von Professor Dr. Otto Meyer, einem angesehenen Historiker, betreute Vortragswesen führte zu einem lebhaften Clubgeschehen. In einer im Jahre 1992 anlässlich des 20-jährigen Bestehen unseres Clubs von Rotarier Dr. Gerhard Hainlein herausgegebenen Festschrift spricht man von „vorwiegend harmonischen und erlebnisreichen Jahren“. Weinproben, Ausflüge und Weihnachtsfeiern – im Allgemeinen natürlich mit Damen – hatten zu einer Intensivierung der ohnehin gepflegten Freundschaft beigetragen. Besuche fränkischer Bauwerke und Sehenswürdigkeiten in Würzburg und der näheren und weiteren Umgebung ergänzen das Clubprogramm bis heute. Künstlerisch sowie kunsthistorisch tätige Freunde unterstützen von Fall zu Fall die besondere Intensität des Erlebens, so z. B. der Maler Wolfgang Lenz, der die erwähnte Festschrift mit Zeichnungen von Würzburg ausgestattet hat.

Auch der Kunsthistoriker Dr. Hans-Peter Trenschel und Professor Siegfried Fink (Musikhochschule Würzburg) seien in diesem Zusammenhang erwähnt, ebenso der Mediziner Professor Dr. Bernd Gay mit seiner Vortragsreihe während seines Präsidentenjahres über 35 bedeutende Würzburger Ärzte. Erwähnt werden sollen auch die kulturhistorischen Reisen unseres Clubs nach Frankreich, Irland, Israel und Italien, die von den Freunden Domkapitular Dr. Jürgen Lenssen und Professor Dr. Udo Scholz geleitet wurden.

Der jährliche Abend am Fischteich unseres Freundes Kurt Schlier am „Schlierseefest“ war bis zum Tode unseres Freundes im Jahr 2012 ebenso wesentlicher Bestandteil des Clublebens, wie der seit vielen Jahren stattfindende Kauzenbock-Abend in der Brauerei der Familie Pritzl in Ochsenfurt. Zu diesen Gemeinschaftserlebnissen zählen aber auch die gemeinsamen Besichtigungen, wie z. B. auf der Domorgel in Würzburg oder der Besuch im von unserem Freund Lenz ausgemalten Grünen Kabinett der Residenz. Weitere Ergebnisse waren und sind Besuche von Dörfern und sehenswerten Kirchen im engeren oder weiteren Umkreis des Clubgebietes unter Führung unseres Freundes Trenschel oder auch Wanderungen, wie z. B. im Spessart, geführt von unserem Freund Klaus Bernhart.

Große Bedeutung für den RC Würzburg-Stein hat die Verbindung zu unseren Freunden des RC Lunéville, unseres Kontaktclubs in Frankreich, die bereits im Jahr 1974 ihren Anfang nahm. Gepflegt durch jährlich wechselseitige Besuche, führt seitdem dies auch zu vielen persönlichen Kontakten von Familie zu Familie oder wechselseitigen Gastaufenthalten von Kindern aus diesen Familien.

Ebenfalls rotarischem Brauch und damit den Prinzipien Freundschaft, Hilfsbereitschaft und internationaler Verständigung folgend, ist das Programm eines jeden Rotary-Jahres ausgerichtet.

Das Prinzip der Hilfsbereitschaft pflegt der Club von Anfang an, indem er zuerst mit namhaftem Aufwand den Kinderspielplatz an der Frankenwarte mit Spielgeräten ausstattete. Als weitere Beispiele seien erwähnt die Spende eines Therapiepferdes für die Blindeninstitutsstiftung, die Stiftung einer Thomas-Figur in Ergänzung der Apostelfiguren in der Marienkapelle oder auch Modelle des Domes, des Rathauses und der Residenz, die diese Gebäude für Blinde fühlbar und erkennbar machen. Im Übrigen wurden und werden finanzielle Aufwendungen durch die Clubmitglieder erbracht, die Projekten von Rotary International folgen, so der weltweiten Bekämpfung der Kinderlähmung. Gespendet wurde und wird für Bedürftige in Würzburg selbst, unter anderem für Spätaussiedler, für die Telefonseelsorge, für einen Kleinbus für Aphasiker. Weitere Zuwendungen gingen und gehen auch für die Beschaffung medizinischer Geräte und Laborausstattungen nach Rumänien und Tansania, dies zum Teil in Zusammenarbeit mit dem Missionsärztlichen Institut bzw. der Missionsärztlichen Klinik. Auch kriegsverletzte Kinder aus Afghanistan und Angola wurden mit rotarischer Hilfe durch rotarische Ärzte behandelt. Einem Dorf in Südamerika wurde eine solarbetriebene Pumpstation gespendet. Im rotarischen Jahr 2010/11 baute der Club ein Haus auf dem Grundstück der Kinder- und Jugendfarm im Leistengrund in Würzburg im Wert von ca. 70.000 EURO. Im rotarischen Jahr 2011/2012 finanzierte er eine Solarstromanlage für ein Kinderkrankenhaus in Dow Bodié, Guinea. Im laufenden rotarischen Jahr unterstützen wir das im Würzburger Problemstadtteil Zellerau angesiedelte PSA-Projekt (Pädagogisch Soziale Assistenz), das Jugendlichen aus problematischem Umfeld Hilfe zur Lebensertüchtigung leistet mit ca. 35.000 EURO.

Vielleicht darf hier angemerkt werden, dass allein dem „Förderverein“ des Rotary Clubs zur Förderung sozialer und kultureller Belange in zwölf Jahren von den Mitgliedern des Clubs 370.000 EURO zugeführt wurden, entsprechend einem Jahresdurchschnitt von 30.000 EURO. Die Liste der Gemeindienstaktivitäten kann nicht alle Einzelleistungen erfassen; wir sind jedoch stolz darauf, Nennenswertes im Sinne von Rotary International geleistet zu haben.

Die Finanzierung von Studienaufenthalten ausländischer Studierender fällt unter das Kapitel „Rotary in der Praxis“, ebenso über die Verbindung zum Rotaract Club die Betreuung Jugendlicher. 1990 waren der RC Würzburg und der RC Würzburg-Stein gemeinsam Gründungspaten für den Rotaract Club Würzburg, der jugen Leuten – vorwiegend Studentinnen und Studenten – Gelegenheit gibt, Rotary und seine Ziele bereits in frühen Jahren kennen zu lernen. Seit dem Jahr 2001 fand jährlich ein Rotary – Rotaract – Come together Meeting im Hause des Jugenddienstbeauftragten Freund Engert statt. Dieser Brauch wird dieses Jahr von seiner Amtsnachfolgerin Karin Wilfert fortgeführt.

Eine besondere Freude war es für die Rotarier, dass im Jahre 1987 rotarische Ehefrauen in Würzburg den Inner Wheel Club gründeten, der - obwohl nicht Teil von Rotary – das Clubleben Rotary ähnlich praktiziert. Weiterhin gründete 1992/93 der RC Würzburg-Stein den Rotary Club Weimar.

Rotarier Professor Dr. Dr. Karl Heinz Weis schloss am Ende seines Präsidentenjahres seinen Jahresbericht 1980/81: „Zuversicht und Gelassenheit sind gefragt, Rotary kann diese Tugenden fördern und pflegen. Sie können mit die Stärke sein, aus der heraus Rotary weltweit wächst, gefördert aber durch die Aktivitäten eines jeden Clubs.“ Alle Clubfreunde fühlen sich auf diese Weise angesprochen und wünschen sich ein „Weiter so“.

Im Rahmen der Charterübergabe im Juni 2012 feierte unser RC Würzburg-Stein sein 40-jähriges Bestehen auf Schloss Zeilitzheim. Inzwischen hat der Club über 80 Mitglieder, einschließlich vier rotarischer Freundinnen, eine von ihnen, Erika Reischauer-Kirchner, war im rotarischen Jahr 2006/07 unsere Präsidentin. Wir wollen auch in Zukunft danach streben, in guter rotarischer Tradition Freundschaft und Toleranz zu pflegen und soziale und kulturelle Projekte in Würzburg, seinem Umland und auch international zu unterstützen.

Im März 2013

Horst Steinkamp, Past Governor RI 1990/91

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Impressionen Schüleraustausch

Nach Argentinien und zurück

...
Johan Stibbe war 6 Wochen in Argentinien und durfte auch mit der Gastfamilie durch sein Gastland reisen. Im Dezember kam Tito Candiz zur Familie Stibbe nach Würzburg, die ebenfalls einige Reisen in Deutschland mit ihm unternahm.

Eindrücke aus dem Schüleraustausch

Von und nach Brasilien

...

Satte und zufriedene Gäste

Kochen in der Wärmestube

Traditionell zum 1. Advent kochte der RC Würzburg-Stein wieder für Obdachlose

Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld zu Gast

Festvortrag zur 50-Jahrfeier

Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Feld aus Freiburg war anlässlich des Clubjubiläums zu Gast in Würzburg und hielt einen Festvortrag in der Neubaukirche.

Bestes Wetter am Würzburger Stein

50-jähriges Clubjubiläum

Bei wunderschönem Wetter begrüßt Präsident Will bei Reisers am Stein 36 Mitglieder, die vielfach in Begleitung erschienen sind.

Rotary Würzburg-Stein in der Wärmestube

Kochen für Obdachlose

Jährlich kochen die Mitglieder des Rotary Clubs Würzburg-Stein am 1. Advent für die meist obdachlosen Besucher der Würzburger Wärmstube.

71 Freunde und Gäste fanden sich zur Amtsübergabe am 28.06. zusammen
Florian Will übernimmt von Thomas Feierabend

Ämterübergabe am 28.06.

Große Freude wird geäußert, dass ein Treffen in so großer Runde nach langer Zeit wieder möglich ist.

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
27.03.2023
13:00 - 14:30
Würzburg-Stein
Bürgerspital-Weinstuben
Lebensbericht Frd. Kamphans
03.04.2023
13:00 - 14:30
Würzburg-Stein
Bürgerspital-Weinstuben
Vortrag Frd. Engert Abteikirche Tholey und die „Pretiosa Domini“
10.04.2023
19:30 - 21:00
Würzburg-Stein
Ostermontag: Kein Meeting!
17.04.2023
13:00 - 14:30
Würzburg-Stein
Bürgerspital-Weinstuben
Vortrag a. G. Herr Peter Altmaier
22.04.2023 - 23.04.2023
Würzburg-Stein
Luneville
Besuch des Partnerclubs in Lunéville
24.04.2023
13:00 - 14:30
Würzburg-Stein
Bürgerspital-Weinstuben
Mitgliederversammlung
Projekte des Clubs
Juvenat Dungu in Nordost-Kongo
Juvenat Dungu in Nordost-Kongo
Sanierung Blindentastmodelle

Sanierung Blindentastmodelle
Sanierung Blindentastmodelle

Sanierung Blindentastmodelle
PSA Pädagog. Soz. Assistenz

PSA Pädagog. Soz. Assistenz
Pädagogisch Soziale Assistenz

Pädagogisch Soziale Assistenz
Orgelsanierung

Orgelsanierung
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Distrikt: Von sechs auf zwölf

Seit 2021 bemühen sich doppelt so viele Assistant Governors darum, die Kommunikation im Distrikt zu verbessern und Clubs miteinander ins Gespräch zu bringen.  

Distrikt: Von sechs auf zwölf

Seit 2021 bemühen sich doppelt so viele Assistant Governors darum, die Kommunikation im Distrikt zu verbessern und Clubs miteinander ins Gespräch zu bringen.  

D1950: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Dankesfeier

D1950: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Dankesfeier

Auf geht's, Laufschuhe geschnürt!

Deutsche Rotary-Meisterschaft im Halbmarathon und 10-km Lauf beim 22. Bad Windsheimer Weinturmlauf

Auf geht's, Laufschuhe geschnürt!

Deutsche Rotary-Meisterschaft im Halbmarathon und 10-km Lauf beim 22. Bad Windsheimer Weinturmlauf

D1950: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Kleinbus übergeben

Neundorf: Dramatische Folgen eines Zeckenbisses

Mehrere Rotary-Clubs helfen der Familie Kuhnlein

Video: Über 300.000 Euro Winternothilfe für die Ukraine ...

Carola Schwank, im Distrikt 1950 unter anderem für die Ukraine-Hilfe zuständig, spricht mit RPIC Bernd Meidel über humanitäre Hilfe, die Rotary weltweit in Katastrophengebieten und aktuell ...